Peter Piller: Tatsächliche Vermutungen

3 November - 22 December 2012
Overview

“Tatsächliche Vermutungen (real assumptions) are based on principles drawn from life experience. The concept of ‘assumption‘ as it is used here derives from the meaning of the word ‘assume‘ in its general usage, in the sense of presuming something to be correct.‘“ (Prof. Hans Joachim Musielak, Juristische Arbeitsblätter 8-9 (2010), 561)

 

Capitain Petzel has been representing Peter Piller since the beginning of this year. Gisela Capitain and Friedrich Petzel are thus particularly pleased to be able to present Tatsächliche Vermutungen – the artist‘s first solo exhibition at the gallery. Piller has been working with images from archives as well as his own photographs and drawings since the 1990s. In Tatsächliche Vermutungen, he establishes relationships between his most recent groups of works. Two of the great themes of human activity are linked visually: sexuality and death. Umschläge (2011-12), a block of 30 works is presented in the main space of the gallery; in these works, Piller examined, isolated and removed the text from the front and back covers of more than twenty years of issues (from the 1960s to the 1980s) of the East German army‘s magazine Armeerundschau and transformed them into two-part images presented on the wall. On the left side of each, a (clothed) woman looks directly at the viewers; initially, she and her surroundings seem to have absolutely no connection to the military image on the right side of each pair. In the original, the warlike armoured vehicles pictured on the right were on the front cover of the army magazine, and the women – sometimes depicted in a suggestive manner – were to be found on its back cover, in an East German variation on the pin-up girl. Piller‘s intervention renders both systems simultaneously visible, and they bear a direct historical relationship to the gallery‘s exhibition space in Berlin‘s Karl-Marx-Allee, where – until 1989 – the East German military had passed in review before the East German government.

 

In the large-scale wall installation Immer Noch Sturm, 2012 (Still Storming), Piller combines images of World War I battlefields from historical postcards and found photos from books with seascapes from a 1920s geography textbook in order to create a grid of 24 black-and-white prints and distributed blank spaces. The landscape photographs – documents of humanity‘s excesses of destruction – and the images of the forces of nature on the open sea equal one another in terms of their immoderation. In relation to the art historical genre of battle paintings, both on land and at sea, Piller depicts the locations of violent conflicts as empty stages left behind by the actors. On the lower floor of the gallery, Piller shows Tatsächliche Vermutungen, the 2012 series that provided the exhibition with its title. This wall projection consists of 30 motifs in the form of black-and-white stills of (once again) deserted locations taken from a German detective series of the 1970s. All of these consist of fixed and isolated on-location shots from the existing film material. In this series, Piller deals with the issue of the credibility of supposedly documentary crime scene images just as he also thematises our presuppositions when viewing hackneyed images – in a context where dread seems perfectly at home within the familiar.

 

The Archiv Peter Piller, which consists largely of images from German regional newspapers, contains more than 100 groups of collected images which complexly reflect Piller‘s original search for the unintentionally aesthetic and noteworthy image. The artist has been working on his Archiv Peter Piller since 1998: it deals with the re-interpretation and the re-presentation of images and archives of images already published in other contexts. In his artistic work to date, in addition to the images from regional newspapers, he has also utilised the photographs of a commercial aerial photography archive, images from the internet and from a Dutch factory newspaper as well as a Swiss insurance group‘s photographic documentation of damage claims. Piller subsequently transfers this diverse material into his own ordering systems, which he then gives found or invented titles. His sets of drawings (Bürozeichnungen, Peripheriewanderungen) and his numerous art books are further important aspects of his oeuvre. In his precise observation and with his subtle sense of humour, Piller reflects upon media images‘ potential and the possibilities and limits of photographic and conceptual art.

 

Peter Piller (b.1968) studied at the HFBK (University of Fine Arts of Hamburg) and has been a professor at the HGB Leipzig – (Academy of Visual Arts) in Leipzig since 2006.

 

His awards include the Rubens-Förderpreis der Stadt Siegen (2003), the Albrecht-Renger-Patzsch-Preis of the Dietrich Oppenberg-Stiftung Essen (2003), the Ars-Viva-Förderpreis of the Bund Deutscher Industrie (2004) and the Edwin Scharff-Prieis of the Hamburg Ministry of Culture (2011), among others.

 

Piller has published his ten-volume set of artist‘s books of the Archive Peter Piller as well as other artist‘s books and catalogues at Revolver Publishing by VVV. Important solo exhibitions include those at the Museum für Gegenwartskunst Siegen (2003), the Witte de With Center for Contemporary Art Rotterdam (2005/06), the Kunsthaus Glarus (2007), the Salzburger Kunstverein (2007), the Kunstmuseum Bonn (2009) and the Kunstverein Braunschweig (2011), among others.

 

Public collections (selection): Bundeskunstsammlung Berlin, Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Kupferstichkabinett, Hamburger Kunsthalle, Museum Ludwig Köln, Museum für Gegenwartskunst Siegen, San Francisco Museum of Modern Art, Centro Galego de Arte Contemporánea (Santiago de Compostela), Fotomuseum Winterthur.

 

 

„Tatsächliche Vermutungen stützen sich auf Sätze der Lebenserfahrung. Der hier verwendete Begriff der Vermutung orientiert sich an der umgangssprachlichen Bedeutung des Wortes vermuten im Sinne eines als richtig annehmen.“ (Professor Dr. Hans Joachim Musielak, Juristische Arbeitsblätter 8-9/2010, 561)

 

Peter Piller wird seit Beginn diesen Jahres von Capitain Petzel vertreten und somit freuen sich Gisela Capitain und Friedrich Petzel besonders, mit Tatsächliche Vermutungen die erste Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie zu präsentieren. In Tatsächliche Vermutungen setzt Peter Piller, der seit Mitte der 1990er Jahre mit Bildern aus Archiven, eigenen Fotografien sowie Zeichnungen arbeitet, Werkgruppen aus neuester Produktion in Beziehung zueinander. Zwei große Themen menschlichen Handelns werden im Hauptraum der Galerie visuell verknüpft – Sexualität und Tod. Mit den insgesamt 30 Arbeiten des Werkblocks Umschläge, 2011-2012, hat Piller aus mehr als zwanzig Jahrgängen (1960er bis 1980er Jahre) des NVA –Magazins Armeerundschau die äußeren Coverseiten untersucht, isoliert, den Text entfernt und in zweiteilige Wandbilder transformiert. Auf der jeweils linken Seite blickt den Betrachter eine (bekleidete) Frau offen an, die zunächst mit ihrer gezeigten Umgebung in keinerlei Beziehung zu der militärischen Abbildung auf der jeweils rechten Seite zu stehen scheint. Das martialische Waffenträgerbild rechts war im Original das Frontcover des Armee-Magazins, die Frau befand sich, grafisch bisweilen hintersinnig gestaltet, als ostdeutsche Variante des Pin-up-Girls auf der Rückseite des Magazins. Durch Pillers Eingriff werden beide Systeme parallel sichtbar und stehen in einem direkten historischen Bezug zum an der Karl-Marx-Allee gelegenen Austellungsort der Galerie, an welchem bis 1989 die Regierung der ehemaligen DDR militärische Großparaden abnahm.

 

In der großflächigen Wandinstallation Noch immer Sturm, 2012, kombiniert Piller aus 24 Schwarzweiss-Prints und diversen Leerstellen ein Raster von historischen Postkarten bzw. in Büchern gefundenen Fotos von Schlachtfeldern aus dem Ersten Weltkrieg und Meeresoberflächen aus einem geografischen Lehrbuch der 20er Jahre. Die Landschaftsfotografien, als Zeugnisse menschlicher Zerstörungsexzesse, ebenso wie Abbildungen von Naturgewalten in der offenen See, entsprechen sich in ihrer Maßstabslosigkeit. In Bezug auf das kunsthistorische Genre der Schlachtenmalerei – sei es zu Lande oder zu Wasser – zeigt Piller Orte gewaltsamer Auseinandersetzungen als von den Akteuren verlassene Bühnen. Im Untergeschoß der Galerie zeigt Peter Piller die aus 30 Motiven bestehende, Titel gebende Serie Tatsächliche Vermutungen, 2012. Die Wandprojektion besteht aus Standbildern in Schwarzweiß von ebenfalls menschenleeren Schauplätzen einer deutschen Kriminalserie aus den 1970er Jahren. Allesamt sind dies aus dem vorgefundenen Filmaterial fixierte und isolierte Außenaufnahmen. Mit dieser Serie behandelt Piller die Frage nach der Glaubwürdigkeit vorgeblicher dokumentarischer Tatortbilder, genauso wie er unsere Voreinstellung beim Betrachten banaler Bilder thematisiert – dort, wo das Grauen im Vertrauten beheimat scheint. Das Archiv Peter Piller, welches zu einem großen Teil aus Abbildungen deutscher Regionalzeitungen besteht, enthält mehr als 100 Sammelgruppen, die Pillers ursprüngliche Suche nach dem absichtslos ästhetischen und besonderen Bild inhaltlich vielschichtig widerspiegelt. Seit 1998 arbeitet der Künstler an seinem Archiv Peter Piller, das sich mit der Re-Interpretation und Re-Präsentation von bereits in anderen Zusammenhängen publizierten Bildern und Bildarchiven befasst. Er verwendet bislang für seine künstlerische Arbeit neben den Abbildungen aus Regionalzeitungen auch Fotografien eines kommerziellen Luftbild-Archivs, Bilder aus dem Internet oder aus dem Nachlass einer niederländischen Werkszeitung, genauso wie Dokumentationsfotos von Schadensfällen einer Schweizer Versicherungsgruppe.

 

Peter Piller überführt das unterschiedliche Material daraufhin in eigene Ordnungssysteme, die er mit gefundenen und erdachten Titeln benennt. Ein weiterer wichtiger Bereich seines Werkes bilden seine Zeichnungs-Konvolute (Bürozeichnungen, Peripheriewanderungen) und zahreiche Künstlerbücher. Piller reflektiert, genau beobachtend und mit subtilem Humor, das Potential medialer Bilder und die Möglichkeiten und Grenzen der Foto- und Konzeptkunst.

 

Peter Piller (*1968) studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg und ist seit 2006 Professor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.

 

Er erhielt unter anderem den Rubens-Förderpreis der Stadt Siegen (2003), den Albrecht-Renger-Patzsch-Preis des Dietrich Oppenberg-Stiftung Essen (2003) sowie den Ars-Viva-Förderpreis des Bundes Deutscher Industrie (2004) und den Edwin Scharff-Prieis der Kulturbehörde der Hansestadt Hamburg (2011).

 

Peter Piller veröffentlichte im Verlag Revolver Publishing by VVV die 10-bändige Künstlerbuchreihe Archiv Peter Piller sowie weitere Künstlerbücher und Kataloge. Wichtige Einzelausstellungen fanden u.a im Museum für Gegenwartskunst Siegen (2003), im Witte de With Center for Contemporary Art Rotterdam (2005/2006), im Kunsthaus Glarus (2007), im Salzburger Kunstverein (2007), dem Kunstmuseum Bonn (2009) und im Kunstverein Braunschweig (2011) statt.

 

Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl): Hamburger Kunsthalle, Museum Ludwig Köln, Fotomuseum Winterthur, Bundeskunstsammlung Berlin, Museum für Gegenwartskunst Siegen, Centro Galego de Arte Contemporánea, Santiago de Compostela, San Francisco Museum of Modern Art, Staatliche Kunstsammlungen Dresden-Kupferstichkabinett.

Works
Installation Views