Yael Bartana

23 January - 28 February 2015
Overview

Capitain Petzel is pleased to announce the first exhibition with Israeli artist Yael Bartana. The show will mark the Berlin debut of her film True Finn, which is presented together with Inferno.

 

In Inferno, Yael Bartana films the inauguration of a grand temple, the destruction of it, and the worship of its debris. The starting point is the construction of a replica of Solomon’s Temple in São Paulo by an evangelical neo-Pentecostal church called the Universal Church of the Kingdom of God (UCKG).

The temple is built with stones imported from Israel as the UCKG intends to bring part of the Holy Land to São Paulo, thus inverting the traditional path taken by pilgrims who would leave Brazil for the Holy Land.

 

The film’s conflation of place, history, and belief allows Bartana to weave connections between the complex realities of São Paulo and Jerusalem. Shot and edited with stylistic references to Hollywood action epics, her film employs what she refers to as „historical pre-enactment“, a methodology that commingles fact and fiction, and prophesies and histories. Using this powerful cinematic language, Inferno combines histories of antiquity in the Middle East with Brazil’s contemporary hybrid culture. The film addresses the grandiose temple project through a vision of its future destruction.

 

In contrast to Inferno‘s rich pageantry, stylized costuming, and abundant reference toward Hollywood blockbusters, True Finn is a documentary style film asking eight people from Finland one simple question – who is a true Finn? Invited by and working in connection with Finland’s Pro Arte Foundation, Bartana’s objective with True Finn was to create and record a utopian moment that would yield an answer to this question.

 

As a result of an open call, eight Finnish-residents came to live together for seven days in a house in the countryside. The condition was that each person had a different ethnic, religious, and political background. Life, discussions, and specifically designed assignments were filmed, with the edited material forming the core of the artwork.

 

True Finn probes questions about identity, nationhood, and belonging. These themes have always been central to Bartana’s practice: how does national identity operate as a means of inclusion and exclusion? What happens when these people live together for a week with the sole purpose to re-define Finnishness, their own selves, and their relationship to others? What are we talking about when we talk about national identity? Can an immigrant truly shed their identity?

 

Both films are also on view in the parallel exhibition at Petzel Gallery in New York.

 

Yael Bartana (1970, Kfar-Yehezkel, Israel) studied at the Bezalel Academy of Arts and Design,

Jerusalem; the School of Visual Arts, New York; and the Rijksakademie, Amsterdam. Her solo

exhibitions include the Moderna Museet, Malmö; PS1/MoMA, New York; The Center for Contemporary Art, Tel Aviv; the Kunstverein Hamburg; and Secession, Vienna, among others. In 2011, she represented Poland for the 54th edition of the Venice Biennial where her trilogy, And Europe Will Be Stunned, premiered. Most recently, Bartana’s work has been exhibited at the Pérez Art Museum Miami; the Stedelijk Museum, Amsterdam; 2014 Sydney Biennial; Carnegie International; and Sao Paulo Biennial. In the summer of 2015, her work will be presented at The Guggenheim Museum, New York and The Martin-Gropius-Bau, Berlin as part of a group show and in the autumn of 2016 at the Philadelphia Museum of Art. Her artworks are included in numerous public collections, including The Museum of Modern Art in New York; The Guggenheim Museum, New York; The Walker Art Center, Minneapolis; the Philadelphia Museum of Art, Philadelphia; The National Gallery of Canada, Ontario; the Centre Pompidou, Paris; the Tel Aviv Art Museum, Tel Aviv; the Pinakothek der Moderne, Munich and Tate Modern, London.

 

 

Capitain Petzel freut sich, die erste Ausstellung mit der israelischen Künstlerin Yael Bartana anzukündigen. Bei dieser Präsentation handelt es sich um das Berliner Debüt ihres Filmes True Finn, der zusammen mit Inferno gezeigt wird.

 

In Inferno filmt Yael Bartana die Einweihung eines prächtigen Tempels, dessen Zerstörung sowie die Verehrung seiner Trümmer. Den Ausgangspunkt bildet der Bau einer Nachbildung des Tempel Salomos durch die evangelikale Kirche der Pfingstbewegung Igreja Universal do Reino de Deus (IURD, Universalkirche des Königreichs Gottes). Um ein Stück des Heiligen Landes nach São Paulo zu bringen, importierte die IURD Steine aus Israel für die Erbauung des Tempels. Auf diese Weise wird der Weg umgekehrt, den Pilger traditionellerweise von Brasilien in Richtung Heiliges Land nahmen.

 

Die Verschmelzung von Ort, Geschichte und Glaube in diesem Film ermöglicht es Bartana, Verbindungen zwischen den vielschichtigen Realitäten von São Paulo und Jerusalem herzustellen. Ihr Film, der mit stilistischen Referenzen zu epischen Hollywood Actionfilmen aufgenommen und nachbearbeitet wurde, verwendet ein Verfahren, das sie als „historical pre-enactment“ (sinngemäßfl: „historische Vorwegnahme“) bezeichnet. Es ist eine Methodik, die Tatsachen und Fiktion, Prophezeiungen und Geschichte miteinander vermischt. Durch den Einsatz dieser ausdrucksstarken Filmsprache verbindet Inferno die Geschichte der Antike im Mittleren Osten mit der zeitgenössischen hybriden Kultur Brasiliens. Der Film thematisiert dieses grandiose Tempelprojekt mittels der Vision seiner zukünftigen Zerstörung.

 

Im Gegensatz zum reichen Prunk, den stilisierten Kostümen und den zahlreichen Bezugnahmen auf biblische Filmepen im Stil von Hollywood-Blockbustern in Inferno, handelt es sich bei True Finn um einen Film im dokumentarischen Stil. Acht Menschen aus Finnland wird die einfache Frage gestellt: „Wer ist ein echter Finne?“ Mit diesem filmischen Werk ist es Bartanas Ziel, einen utopischen Moment, der eine Antwort auf diese Frage geben sollte, zu erschaffen und aufzuzeichnen. Der Film entstand auf Einladung von und in Verbindung mit der finnischen Pro Arte Foundation.

 

Auf einen offenen Aufruf hin kamen acht finnische Einwohner zusammen, um in einem Haus auf dem Land sieben Tage lang gemeinsam zu leben. Die Bedingung war, dass jede Person einen anderen ethnischen, religiösen und politischen Hintergrund hatte. Das Leben, die Diskussionen und speziell gestalteten Aufgaben wurden gefilmt; mit dem geschnittenen Material bilden sie den Kern dieses Werks.

 

True Finn untersucht eingehend Fragen der Identität, der nationalen Einheit und der Zugehörigkeit. Diese Themen standen schon immer im Mittelpunkt von Bartanas Schaffen: Wie funktioniert nationale Identität als Mittel zur Eingliederung und zur Ausgrenzung? Was geschieht, wenn diese Menschen eine Woche lang mit dem einzigen Ziel zusammenleben, das Finnisch-Sein, sich selbst sowie ihre Beziehung zu anderen neu zu definieren? Wovon sprechen wir, wenn wir über nationale Identität sprechen? Können Immigranten wirklich ihre Identität ablegen?

 

Beide Filme sind auch in der parallelen Ausstellung in der Petzel Gallery in New York zu sehen.

 

 

Yael Bartana (*1970, Kfar-Yehezkel, Israel) studierte an der Bezalel Academy of Arts and Design,

Jerusalem, an der School of Visual Arts, New York, sowie an der Rijksakademie, Amsterdam. Sie

hatte Einzelausstellungen u.a. im Moderna Museet, Malmö, im PS1/MoMA, New York, im Center for Contemporary Art, Tel Aviv, im Kunstverein Hamburg und in der Secession, Wien. Im Jahr 2011 vertrat sie Polen auf der 54. Biennale von Venedig, wo ihre Trilogie And Europe Will Be Stunned erstmals gezeigt wurde. In jüngster Zeit wurde Bartanas Werk ausgestellt im Pérez Art Museum Miami, im Stedelijk Museum Amsterdam, 2014 auf der Sydney Biennale, bei Carnegie International sowie auf der São Paulo Biennale. Im Sommer 2015 wird ihr Werk im Guggenheim Museum, New York, und im Martin-Gropius-Bau, Berlin in Gruppenausstellungen präsentiert und im Herbst 2016 im Philadelphia Museum of Art. Ihre Werke sind in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten, u.a. im Museum of Modern Art, New York, im Guggenheim Museum, New York, im Walker Art Center, Minneapolis, im Philadelphia Museum of Art, Philadelphia, in der National Gallery of Canada, Ontario, im Centre Pompidou, Paris, im Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv, in der Pinakothek der Moderne, München, sowie in der Tate Modern, London.

Works
Installation Views